Dachgeländer – Absturzsicherungen für Industriedächer und Maschinen
Mit Sicherheit eines der umfangreichsten Sortimente
Planung und Montage inklusive
Warum ist ein Kollektivschutz sicherer auf dem Dach als die Einzelanschlagpunkte?
In den 90er Jahren wurden Dächer in der Regel durch Einzelanschlagpunkte gesichert. An diesen kann sich ein Handwerker mit einer persönlichen Sicherheitsausrüstung anseilen und Arbeiten ausführen. Diese Art der Sicherung hat jedoch etliche Nachteile: Die Anzahl der Handwerker ist auf zwei begrenzt. Hinzu kommt, dass die Bewegungsfreiheit auf dem Dach, das heutzutage vielfältiger genutzt wird, stark eingeschränkt ist. Außerdem ist bei einem System mit Einzelanschlagpunkten ein Sicherheits- und Rettungskonzept erforderlich, bei dem eine jährliche Wartung vorgeschrieben ist.
Um einen maximalen Schutz auf Industriedächern für eine größtmögliche Zahl von Technikern und Monteuren gewährleisten zu können, setzt ETANCO® heutzutage auf einen Kollektivschutz mittels eines auflast gehaltenen Geländers aus Aluminium. Dieses wird entweder schon bei der Bauphase eingeplant oder aber nachträglich bei einer Sanierung bzw. Modernisierung installiert.
Die Geländer haben außerdem den Vorteil, dass sie keiner besonderen Wartung bedürfen. Eine jährliche Sichtkontrolle durch eine qualifizierte Person ist ausreichend.
selbsttragende Dachgeländer
Das selbsttragende durchdringungsfreie SAUVGUARD Dachgeländer gehört zu der dritten Generation von Dachgeländern mit Auflast. Diese…
befestigte Geländer
Grundsätzlich empfiehlt ETANCO® die kollektiven Dach-Absturzsicherungen entweder als temporären oder permanenten Seitenschutz auf dem Dach.…
Temporäre Geländer
Gemäß den strengen Richtlinien der Berufsgenossenschaft Bau, müssen an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen auf Dächern zulässige…